Themenübersicht
About
Mediadaten
Kontakt
Impressum
Production Partner.de
Nachschlagewerk der Veranstaltungstechnik
Suchen
Neuste Artikel
Licht
Störgeräusche von Scheinwerfern ermitteln und mindern
Nicht nur Movinglights, auch LED-Scheinwerfer verursachen Geräusche. Lüftergeräusche, Netzteilpfeifen oder der photoakustische Effekt sind die neuen Geräuschquellen gegen über Lampensummen und Gehäuseknacken der Halogengeneration. Konnte man …
Weiterlesen
Licht
Elektrotechnik für Beleuchter & Co.
Eine gute Beleuchtung ist ohne funktionierende Elektrik unmöglich, so nüchtern deren Charme auch sein mag. Praxisnah werden wir daher in den nächsten Grundlagenthemen zur Elektrotechnik vermitteln, was sich hinter den oft trivialen Vorgängen wie …
Weiterlesen
Vorschriften und Regeln
Wie werde ich eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Oft wird für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik mit Slogans wie “Reise mit Deinem Star durch Europa” oder “Du kommst als Veranstaltungstechniker den ganz großen Stars sehr nahe” oder “Verdiene Geld auf dem …
Weiterlesen
Meist gelesene Artikel
Licht
Licht Kompositionen: Scheinwerfer richtig einstellen
Wie viele Scheinwerfer benötige ich zur Ausleuchtung einer Szenenfläche und wie werden Sie platziert? Um ein Beleuchtungsset zusammen zu stellen kann man sich einer bewährten Methode bedienen: Man …
Weiterlesen
Licht
Was ist subtraktive Farbmischung und wie funktioniert sie?
Subtraktiv bedeutet in erster Linie etwas abziehen. Hier sorgen entweder Farbpigmente in einem absorbierenden Filter oder Reflexionen bestimmter Lichtfrequenzen bei dichroitischen Filtern, dass vom …
Weiterlesen
Licht
OLED – organic light emitting diode
Der Name OLED kommt von organischer LED. Im Gegensatz zur LED deren Halbleiter auf kristalliner Struktur basieren setzt man bei der O-LED natürliche Polymere ein, die ebenfalls …
Weiterlesen
Licht
Linsentypen: Plankonvex, Pebbel-Plankonvex und Fresnel
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Linsentypen: Plankonvex, Pebble-Plankonvex und Fresnel. Reale Linsen von links nach rechts: Fresnel, Pebbel-Plankonvex, Fresnel …
Weiterlesen
Vorschriften und Regeln
Historische Funkentstörung: Welche Störungsarten gibt es?
Als Funkenstörung bezeichnet man das Begrenzen von Funkstörungen. Überwacht wird dies durch die Bundesnetzagentur (Abteilung Funkmessdienst). Übersicht: Störfeldstärke in 10 m …
Weiterlesen
Bühne
Safety: Das richtige Sicherungsseil verwenden
Zur Aufhängung von Scheinwerfern gehört auch die Absicherung gegen Herunterfallen. Deshalb beschäftigen wir uns mit den Sicherungsseilen, auch Sicherheitsseile oder in Englisch liebevoll Safety …
Weiterlesen
Licht
Welches Licht macht welcher Scheinwerfer?
Pebble, Fresnel oder Plankonvex, asymmetrisch, symmetrisch oder parabol – das sind die Begriffe, die einem im Kopf herumschwirren, wenn man mit Scheinwerfern gestalten will. Aber welches Licht …
Weiterlesen
Licht
Fluter – Flächen ausleuchten
Einer der bekanntesten Scheinwerfer, die nur einen Spiegel als optisches Bauteil verwenden, ist der Fluter. Nicht zuletzt auch deshalb, weil ihn jeder Handwerker aus dem Baumarkt her kennt und oft …
Weiterlesen