Licht
Leuchtmittel

Leuchtstoffröhre / Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen können heute einen Wirkungsgrad von 116 Lumen pro Watt erreichen und liegen damit sehr weit vorne. Sie finden meist Anwendung als Hintergrundbeleuchtung, wo gleichmäßige Flächen hinterleuchtet werden sollen.

Aufgrund der flächigen Ausdehnung ist dieses Leuchtmittel für bewegte Scheinwerfer uninteressant. Auch hier findet eine Stoßionisation statt, wobei aber primär UV-Strahlung entsteht. Erst durch die Phosphorschlemmung an der Glaswand wird aus der UV-Strahlung sichtbares Licht konvertiert. So sind Leuchtstoffröhren auch ideal geeignet als das bekannte und oft in Diskotheken eingesetzte Schwarzlicht. Die Zündspannung wird mithilfe einer Drossel und eines Starters erzeugt. Wird die Leuchtstofflampe eingeschaltet, fließt ein Strom durch beide Elektroden und den Starter, wobei alle drei Komponenten sich erwärmen. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, öffnet der Bimetallstreifen des Starters und erzeugt damit bei der Spule einen unterbrochenen Stromfluss, wodurch Hochspannung entsteht wie beim Benzinmotor mittels Unterbrecherkontakt und Zündspule. Zwischen den Elektroden findet nun eine Ladungsträgerwanderung mit dem schon beschriebenen Lawineneffekt statt, wobei durch die Drossel nun der Stromfluss begrenzt wird. Leuchtstofflampen können auch mit Hochfrequenz wie z.B. 30 kHz betrieben werden. Die dazu benötigten elektronischen Vorschaltgeräte wie EVG erlauben damit einen flackerfreien Betrieb. Auch kann die Leuchtstofflampe mit besonderen Maßnahmen gedimmt werden.

Anzeige

 

Durchmesser
T 12 1-1/2“ 31,1 mm
T 9 1-1/8“ 31,75 mm
T 8 1“ 25,4 mm
T 5 5/8“ 15,875 mm

Leuchtstofflampen T-Bezeichnung

Linienstrahler, Entladungslampen, Quecksilber mit Argon, Niederdruck (Leuchtstofflampen)

  • Geringe Blau-grün-Strahlung, hohe UV-Strahlung, Schlämme mit fluoreszierenden Stoffen machen verschiedene Töne möglich
  • Zündung: 1.000 V (Starter)
  • Anlaufzeit: sofort
  • Wiederstartzeit: sofort
  • Lebensdauer: 7.500 Stunden
  • Wirkungsgrad: 85 lm/w
  • Zündung: höher als U-Netz
Linienspektrum einer Energiesparrlampe
Spektrum einer Kompakt Energiesparlampe, die nach dem Leuchtstofflampenprinzip arbeitet. Deutlich ist die Charakteristik eines Linienstrahlers zu erkennen. (Bild: Herbert Bernstädt)
  • Kommentare für diesen Artikel

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.