LIF-Code – Ansi-Code
Der LIF-Code wird von der Lighting Industry Federation (www.lif.co.uk) in London vergeben. Damit möchte man den herstellerübergreifenden Austausch von Leuchtmitteln ermöglichen.
Wenn der Scheinwerferhersteller z.B. einen LIF-Code für seinen Scheinwerfer angibt, wie z.B. CP92, dann kann jede CP92-Lampe in diesen Scheinwerfer eingesetzt werden, da alle die gleiche Spezifikation in mechanischer, elektrischer und fotometrischer Hinsicht aufweisen, egal ob von GE, Philips, Sylvania, Osram oder Usiho. Man kann also bedenkenlos ein Leuchtmittel durch ein anderes mit gleichem LIF-Code ersetzen. Dabei sind folgende Kennbuchstaben beim LIF-Code für bestimmte Typenklassen vorgesehen:
A1 | in Dia oder Overheadprojektoren |
CP | Einseitig gesockelt für Fresnelscheinwerfer oder Ellipsoiden in Verbindung mit Farbfilmen für 3.200 K, typisch CP92, CP90 |
P2 | Farbfilmen 3.200 K bei offenen Leuchten |
P1 | Farbfilmen 3.400 K |
T | ähnlich CP aber für Theater mit 2.900 – 3.050 K, typisch T19, T29 |
Leider ist nicht für jedes Leuchtmittel ein LIF-Code vorhanden. Dazu kommt noch ein weiterer gängiger Code. Da die Amerikaner mit ihrem 110-V-Versorgungsnetz selten die gleichen Leuchtmittel wie wir in Europa benutzen, haben sie ihren eigenen Code entwickelt und zwar den ANSI-Code (American National Standards Institute). Auch hier wird die Spezifikation (mechanisch, elektrisch und fotometrisch) für einen herstellerübergreifenden Austausch garantiert. Beide Codes gleichzeitig findet man oft bei Niedervoltleuchten, was ja Sinn macht, da die Betriebsspannung in dem Fall Kontinent übergreifend gleich ist. Aber auch Leuchtmitteltypen, wie z.B. ein CP40 = LIF-Code (ANSI-Code FKJ), was ein 1.000 W, 230-V-Leuchtmittel mit G22-Sockel und monoplanem Filament bei einem Lichtschwerpunkt von 63,5 mm und einer Farbtemperatur von 3.200 K, bei einer mittleren Lebensdauer von 250 Stunden bezeichnet, sind durchaus mit beiden Codes versehen.
Abkürzungen der Lampenbezeichnungen und ihre Bedeutung
Wendelform Abkürzung | ANSI | |
SC | Axialwendel | C-8 |
CC | Axialdoppelwendel Transversalwendel Transversaldoppelwendel |
CC-8 C-6 CC-6 |
MP | Flachgitter | C-13 |
BP | Doppelgitter | C-13d |
TF | Zweifachflachgitter | 2C-13 |
Hot Restrike | Die Lampe ist in der Lage im heißen Zustand wieder zu zünden |
Single ended | einseitig gesockelte Lampe |
Tube single ended | einseitig gesockelte Lampe mit Außenkolben |
Double ended | zweiseitig gesockelte Lampe |
CID | compact indium discharge |
CSI | compact source iodine |
HID | high intensity discharge |
Die Lampenbezeichnungen haben sich aus den geschützten Produktbezeichnungen der verschiedenen Hersteller eingeprägt und bedeuten wie aus untenstehender Tabelle ersichtlich ist:
Gängige Entladungslampen der Veranstaltungsbranche | Osram | Philips | GE | Ushio | |
A | Einseitig gesockelt, 100lm/Watt, 6000K, RA>90, wieder heiß zündbar, dimmbar | HMI … / SE | MSR…..HR | CSR… / HR | USR |
B | Zweiseitig gesockelt, 100lm/Watt, 6000K, RA>90, wieder heiß zündbar, dimmbar | HMI | MSI | MID | UMI |
C | Wie A,B (HMI) aber zusätzlich Boostbar | HMP | MSP | – | – |
D | Wie A,B (HMI) aber mit kurzen Lichtbogen | HTI …. / SE | MSR……SA | CSS | UMR |
E | Wie D (HTI) aWie D (HTI) aber mit längerer Lebensdauerber mit längerer Lebensdauer | HMD | |||
F | Wie D (HTI) aber mit Außenkolben für einfaches Handling. Nicht wieder heiß zündbar | HSR | MSR | CSR… / CS | USR |
G | Wie F (HSR) aber mit längerer Lebensdauer | HSD | MSD | – | – |
Artikel-Feedback
-
Kommentare für diesen Artikel
Datenschutzbestimmungen