Licht
Orginal oder Kopie?

ETC S4 vs. Eurolite: Ein Vergleich der Scheinwerfer

Original oder Nachbau? Wenn nicht der Wiederverkaufswert, so ist doch oftmals der Preis der ausschlaggebende Grund bei der Anschaffung. Als Anwender hat man oft nicht die Möglichkeiten, sich intensiv mit den Unterschieden zwischen Original und Nachbau zu beschäftigen. Deshalb haben wir uns einmal die Mühe gemacht und stellen das Standardprodukt ETC-Source Four als Profiler mit 19° Optik oder als PAR einem Nachbau von Eurolite gegenüber.

Source Four mit Messfühler
Source Four mit Messfühler

Übersicht:

Anzeige

PAR

Lampenwechsel

Arretierung der Linse

Sockel

Spiegel

Linse

Schutzgitter

Abbildung

Profiler 19°

Lampenwechsel

Justierung

Sockeltemperatur

Kühlung

Spiegel

Handling

Gobo-Einschub

Irisabdeckung

Schutzgitter

Abbildung

Unzulässiger Umbau


In folgender Auflistung werden die Unterschiede zwischen Original und Kopie aufgezeigt. Es wird ersichtlich, warum das Original in der Anschaffung höherpreisig ist. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass im Hinblick auf die Betriebskosten, sich der ETC Scheinwerfer im Endeffekt dennoch als preiswerter herausstellt. Es wurden fabrikneue Geräte von Eurolite untersucht. Die Geräte von ETC stammen aus jahrelangem Verleih, nur zur Messung wurden neuwertige Geräte eingesetzt.
Zurück zur Übersicht

PAR

Lampenwechsel

Zum Lampenwechsel benötigt man beim Eurolite Werkzeug (Inbusschlüssel). Darüber hinaus wird für den Profiler eine andere Schlüsselgröße benötigt als beim PAR. Positiv beim Eurolite ist, dass trotz Silikonkabel eine weitere Ummantelung an der Austrittsstelle und innerhalb des Sockels verwendet wird.

ETC Source Four PAR Lampenträger
ETC Source Four PAR – Der Lampenträger läßt sich mittels Rädelschraube abnehmen
Lampenträger Inbusschraube
EuroLite PAR – Der Lampenträger der S4 Kopie muss mittels Inbusschraube abgenommen werden

Zurück zur Übersicht

Arretierung der Linse

Die Arretierung der Linse kann beim Eurolite über den Linsenrand springen, da das Federblech – nicht wie beim ETC – durchgängig nach unten geführt wird. Bei Betätigung drückt man dann auf den Glaswulst und die Linse kommt nicht frei. Das Herauslösen vor dem Glaswulst ist dann sehr umständlich.

ETC Source Four PAR Linsenarretierung
ETC Source Four PAR – Da der Federstahl umgebogen und damit auch die Hinterseite der Feder als Dreieck ausfüllt, kann der Glaswulst sich nicht dahinter klemmen. (Bild: Herbert Bernstädt)

 

Eurolite PAR Linsenarretierung
EuroLite PAR – Einfach gebogener Federstahl erlaubt den Linsenwulst unterhalb des Raumes, unter das Plättchen zu rutschen. Damit wird das entriegeln der Linse erschwert.

Zurück zur Übersicht

 

Sockel

Positiv beim Eurolite ist, dass trotz Silikonkabel eine weitere Ummantelung innerhalb des Sockels verwendet wird. Dagegen ist der Sockel beim Source Four mit einem Glimmerplättchen zusätzlich isoliert.

ETC Source Four PAR Sockel
ETC Source Four PAR Sockel mit zusätzlichen Glimmerplätchen
Eurolite PAR Sockel
Eurolite PAR Sockel mit weiterer Ummantelung an der Zuleitungsader (Bild: Herbert Bernstädt)

Zurück zur Übersicht

 

Spiegel

Die Anordnung der Facetten und die Reflexionsqualität des Spiegels haben maßgeblich Anteil an der Abstrahlqualität und Farbtemperatur.

ETC Source Four PAR Spiegel
ETC Source Four PAR Spiegel: hier sind die Facetten abgestimmt auf das Tonnengewölbe des HPL-Leuchtmittels.
Eurolite PAR Spiegel
Eurolite PAR Spiegel, hier wird ein GKV Leuchtmittel eingesetzt, welches eine Biplan-Wendelausführung aufweist. Beim PAR ist die Auswirkung im Lichtbild jedoch zu vernachlässigen.

Zurück zur Übersicht

 

Linse

Die Linse des ETC weist strukturierte Kanten auf. Die Facetten des Eurolite gehen dagegen abgerundet ineinander über und haben in der Mitte eine runde Freifläche. Die Linse ist ausschlaggebend für den Lichtwurf.

PAR ETC Eurolite Linsen
Links Eurolite mit der runden Formgebung in der Mitte der Linse, rechts der ETC mit durchgehender Rasterlinsenstruktur

Zurück zur Übersicht

 

Schutzgitter

Das Schutzgitter ist für den Betrieb zwingend vorgeschrieben. Während beim ETC das Schutzgitter sehr wenig Licht „abschattet“, erkennt man beim Plagiat eine deutlich abschattende „Fläche“. Der ETC hat bei eingesetzten Schutzgittern weiterhin zwei Farbfilterplätze frei, während der Eurolite als kombinierter Schutzgitterfolienhalter nur noch einen Magazinplatz frei lässt. Darüber hinaus ist das zweite Magazinfach beim ETC wesentlich breiter.

ETC Source Four PAR Schutzgitter
ETC Source Four PAR, das Schutzgitter ist sehr filigran und stört kaum den Strahlengang
Eurolite PAR Schutzgitter
Eurolite PAR Schutzgitter wirkt sich erheblich auf das Abstrahlverhalten aus und ist als Kombi-Farbfolienhalter ausgeführt
Eurolight PAR 230V Streifen Detail
Stufige Abbildung durch Schutzgitter bei Leuchtdichtemessung
Eurolite PAR Schutzgitter Lichtwurf
Stufige Abbildung durch Schutzgitter Abbildung des Lichtwurfes auf der Leinwand wie schon das Leuchtdichten Fehlfarbenbild verdeutlicht hat.
Eurolite PAR Schutzgitter Lichtwurf
Der Eurolite PAR (links) weist einen Hotspot sowie durch das Schutzgitter deutliche quadratische Lichtflecken auf. Rechts, der ETC Source Four PAR. Abstand PAR – Leinwand 2,5 m

Zurück zur Übersicht

 

Abbildung

Eine gleichmäßige Sinuskurvenverteilung erlaubt ein sauberes Aneinanderreihen von Scheinwerfern zur gleichmäßigen Ausleuchtung. Betrachtet man beide Ergebnisse, muss man attestieren, dass aus beiden Scheinwerfern viel Licht herauskommt. Wenn der PAR nur zum “hellmachen” genutzt wird, reicht durchaus der Nachbau. Soll dagegen im TV-Studio, Theater oder auf der Messe, wo auch Aufzeichnungsgeräte genutzt werden, beleuchtet werden, so sollte auf die gleichmäßige Lichtverteilung des ETC-Originals gesetzt werden.

ETC PAR Lichtwurf
ETC PAR mit Linse WFL im Abstand von 2 m bei 230 Volt. Das Leuchtdichtefeld zeigt eine homogene Verteilung in Elipsenform. Die Lichtstärkeverteilungskurve nach DIN 5037 bildet eine sehr saubere Sinusform aus.

Das Eurolite PAR Leuchtdichtefeld zeigt, wie vorhin beim Schutzgitter schon beschrieben, Rechteckstrukturen im Lichtbild auf. Daneben ist im Zentrum ein sehr starker Hotspot zu erkennen, der sehr steile Flanken aufweist, wie wir in der Lichtverteilungskurve sehen können. So muss der angegebene Abstrahlwinkel bezweifelt werden bzw. ist dieser nicht identisch mit dem ETC. Daher ist der Rückschluss auf eine vermeintlich gleiche Lichtstärke nicht haltbar.

Eurolight PAR Lichtwurf
Eurolite PAR Linse WFL Abstand 2 m, 230 Volt Leuchtdichtefeld; Lichtstärkeverteilungskurve nach DIN 5037: Es ist deutlich ein extremer Hotspot zu erkennen sowie ein wesentlich kleineres Abstrahlfeld.

Zurück zur Übersicht

Profiler 19°

Zurück zur Übersicht

 

Lampenwechsel

Zum Lampenwechsel benötigt man auch hier einen Inbusschlüssel für den Eurolite-Scheinwerfer, aber eben eine andere Größe als beim PAR

ETC Source Four Profile Base
Beim ETC Source Four Profiler gibt es eine Messing-Rädelschraube zum Andrehen mit der Hand. In der Praxis benötigt man zum Abschrauben dann aber doch einen Schlitzschraubendreher (Bild: Herbert Bernstädt)
Eurolite Profiler Base
Eurolite Profiler mit zwei Inbus-Schrauben zum Lösen der Leuchtmittelaufnahme

Zurück zur Übersicht

 

Justierung

Das Justieren der Lampe erfolgt beim ETC mittels
a) freien Bewegens in der x- und y-Ebene im Spiegel und
b) mit einer Rädelschraube für die Lampentiefe im Spiegel.
Beim Eurolite wird die klassische, aber in der Praxis aufwendig durchzuführende, Drei-Punkt-Justierung verwendet. Dabei sind die Drehschrauben schwer zu bedienen. Erschwert wird die Justage des Plagiates dadurch, dass es sich grundsätzlich nicht richtig justieren lässt. Man kann nur den Hotspot verschieben oder ein Lichtloch einstellen.

ETC Source Four Profile Leuchtmittel-Justage
Beim ETC Source Four Profile erfolgt die Leuchtmittel-Justage Komfortabel mit einer 2-Knopf-Justierung – Siehe dazu auch das Bild unter Lampenwechsel. Hier der zugehörige Aufbau.
Eurolite Profiler Leuchtmittel-Justage
Eurolite Profiler – Aufbau der Leuchtmittel Justierung.
Eurolite Profiler Leuchtmittel-Justage2
Bei der Eurolite Profiler Leuchtmittel-Justage wird das Leuchtmittel mit schwer handhabbarer Drei-Schrauben-Justierung positioniert

Zurück zur Übersicht

 

Sockeltemperatur

Ein wichtiger Punkt zur Lebensdauer von Leuchtmittel und Sockel ist der Wärmeübergang vom Sockel zur Luft. Das Gehäuse ist beim Source Four daraufhin optimiert. Das Leuchtmittel selbst sorgt mit seinen großflächigen Kühlkörper für eine schnelle Wärmeabfuhr. Beim Eurolite dagegen wird die Temperatur durch die zusätzliche Umhüllung, die einen Einbau eines HPL-Leuchtmittels unterbinden soll, gestaut. Folge bei erhöhter Sockeltemperatur ist eine kurze Lebensdauer des Leuchtmittels und ein schneller Verschleiß der Kontakte des Sockels. In folgenden Bildern wurde die Betriebstemperatur nach 15 Minuten an der Stirnseite des Glas- Halses, worin sich das Molyden-Plättchen befindet, gem. Zur Information – Molyden beginnt bei 350° zu oxidieren, es sei denn, es ist besonders verarbeitet wie mit z. B. mit Xs Technologie.

ETC Source Four Profile Leuchtmittelaufnahme
Die ETC Source Four Profile Leuchtmittelaufnahme bietet viel Raum für Thermik. Eine Federklemme hält das Leuchtmittel mit dem schweren Kühlkörper sicher in im Sockel
Eurolite Profiler Leuchtmittelaufnahme
Die Eurolite Profiler Leuchtmittelaufnahme darf aus Patentgründen keine HPL Leuchtmittel mit dem Kühlkörper und dem Tonnengewölbe aufnehmen. Deshalb wird hier für das GKV Leuchtmittel mit der Biplanwendel eine Kragenkammer über den Sockel angebracht. Darin staut sich die Wärme
ETC Source Four Profile Leuchtmitteltemperatur
Beim ETC Source Four Profile erkennt man deutlich, dass trotz höherer Wattleistung (765W) die Temperatur am Sockel um die 350 beträgt und damit im Nennarbeitsbereich liegt.

 

Eurolite Profiler Leuchtmitteltemperatur
Beim Eurolite Profiler wird ein GKV Leuchtmittel betrieben. Die erhöhten Temperaturen sorgen für eine Lebenszeitverkürzung des Leuchtmittels. Und das sogar bei geringer Leistungsaufnahme von nur 594W

 

Leuchtmittel HPL und GKV
Das GKV Leuchtmittel mit Biplane Wendel ist ideal für Kugelspiegel-Linsensysteme geformt. Das HPL Leuchtmittel dagegen, mit kreisförmiger Wendelanordnung, ist ideal um im Zentrum eines Ellipsenspiegel oder Parabolspiegel eingesetzt zu werden. Der Sockel des HPL Leuchtmittels sorgt mit seinem Kühlrippen für eine gute Wärmeableitung.

 

Eurolite Profiler Leuchtmittelbruch
Bei unseren Test ist beim Entfernen des GKV-Leuchtmittels des Eurolites aufgrund der „Wärmekammerkonstruktion“ das Leuchtmittel zu Bruch gegangen. Dies wird bei den geklemmten Fassungen und dem ungünstigen Winkel beim Eurolite wesentlich häufiger auftreten als beim ETC, wo man den kräftigen Kühlkörper anpacken kann.

 

Eurolite Profiler Typenschild
Das Eurolite Profiler Typenschild gibt einen Gesamtanschlusswert von 10 Watt weniger als das Leuchtmittel an

Zurück zur Übersicht

 

Kühlung

Für die Konvektionskühlung wurde beim Source Four erheblicher Aufwand betrieben. Selbst im Lampenkopf sind Kühlrippen zur Vergrößerung der Oberfläche ausgebildet. Damit wird selbst bei hohen Umgebungstemperaturen die Sockeltemperatur im Rahmen der Betriebsgrenzen gehalten, wodurch die Lampenlebensdauer nicht drastisch verkürzt wird, wie es bei unzureichender Kühlung der Fall wäre. Die Betriebstemperatur wurde nach 15 Minuten an der berührbar heißesten Stelle des Gehäuses bei Nennspannung ermittelt. Man erkennt deutlich, dass trotz erhöhter Wattleistung des ETC Leuchtmittels, die Gehäusetemperatur nicht höher ausfällt als beim Eurolite.

ETC Source Four Profile Kühlschlitze
Der ETC Source Four Profile hat auch am Sockelträger Kühlschlitze. Der Nachbau nicht (Bild: Herbert Bernstädt)
ETC Source Four Profile Kühlschlitze 1
Viele Kühlschlitze am ETC Source Four Profile ermöglichen einen guten Lutfdurchsatz am Leuchtmittelsockel. Hier werden an der heißesten Stelle 187 C bei einer Leistungsaufnahme von 765 W gemessen.
Eurolite Profiler Kühlschlitz
Nur ein Kühlschlitz nahe der Spiegelhalterung, zusätzliche Kühlschlitze am Sockelträger wie beim Source Four sind nicht vorhanden. An der Heißesten Stelle beträgt die Temperatur 190 C bei einer Leistungsaufnahme von 594 W.

 

Zurück zur Übersicht

 

Spiegel

Die Anordnung der Facetten und die Reflexionsqualität des Spiegels haben maßgeblich Anteil an der Abstrahlqualität und Farbtemperatur, wie die Abbildungen noch zeigen werden.

ETC Source Four Profile Reflektor
Der ETC Source Four Profile Reflektor wird über einen Federkranz an das Aludruckgussgehäuse angekoppelt. Die Facetten des beschichteten Glasspiegels sind auf das HPL-Leuchtmittel ausgerichtet
Eurolite Profiler Reflector
Das Anpressen mit einer Spiralfeder des Eurolite Profiler Reflector

Abstrahlung von Wärmeenergie rückseitig durch die dichroitisch beschichteten Spiegel: Deutlich ist beim Eurolite der Filterübergang im sichtbaren Lichtbereich angesiedelt, bzw. die Filtergüte beim Eurolite nicht so hochwertig. Dieses rückwertige Licht kann je nach Anwendung als störend empfunden werden.

Profiler ETC Eurolite Reflecktor
Die rückseitige Lichtabgabe vom dichroitischne Reflecktor. Links von ETC, rechts vom Eurolite.

Obwohl der Eurolite als Neuware vorliegt, sind bereits die Halterungen angerostet. Der ETC weist selbst nach jahrelangem Betrieb noch keinerlei Alterungsspuren auf.

Profiler ETC Eurolite Halterungen
Das Haltesystem für den vorderen Reflektorbereich. Links Eurolite, rechts ETC

 

Zurück zur Übersicht

 

Handling

Die Fixierung zum Ausrichten des Gobos erfolgt beim ETC formschlüssig auf breiter Fläche, so dass im Dauerbetrieb, wie hier bei dem Gerät aus dem Verleih, keine große Abnut­zung erkennbar ist und das Einstellen leicht von der Hand geht. Beim Eurolite dagegen stimmt die Passgenauigkeit nicht und die Schraube schneidet in den Rand, wie hier am Neugerät deutlich zu erkennen ist. Ein Ausrichten wird somit sehr mühsam und führt zu einem extremen Verschleiß.

ETC Source Four Profile Tubusarretierung
Zur Arretierung des ETC Source Four Profile Tubus drückt die Fixierschraube auf den dafür vorgesehenen Wulst.
Eurolite Profiler Tubusarretierung
Beim Eurolite Profiler sitzt die Position der Arretierungsschraube nicht optimal. Die Fixierschraube schneidet in den Rand auch wenn fast ausgedreht. Das Drehen des Tubus nicht exakt möglich

Die Halterung des Tubus ist beim ETC mit einer Rädelschraube ausgeführt. Eine zweite Schraube sitzt fest und ist nur mit Werkzeug zu lösen, sie sichert den Tubus als zweite unabhängige Sicherung vom Herausfallen. Der Tubus des Eurolite wird mit zwei Rädel­schrauben fixiert. Eine Gefahr entsteht, wenn die zweite Schraube nach dem Lösen nicht wieder angezogen wird. Der Gummiring der ETC Fixierschraube erlaubt ein Festdrehen ohne großes Verschieben des Tubus.

ETC Source Four Profile Tubus-Absicherung
Die ETC Source Four Profile Tubus-Absicherung erfolgt mit einer Schraube, die zum Verstellen des Tubus nicht gelöst wird
Eurolite Profiler Tubus-Absicherung
Beim Eurolite Profiler müssen zum Verstellen des Tubus beide schrauben gelöst werden. Die Gefahr, dass man eine Schraube zur schnelleren Arbeitsweise immer gelöst läßt und sich im laufe der Zeit evtl. zu weit herausgedreht hat, besteht
Profiler ETC Eurolite Tubusschrauben
Links die Schrauben beim Eurolite, rechts die Schrauben vom ETC

Zurück zur Übersicht

 

Goboeinschub

Der Goboeinschub und das Irisfach sind beim ETC am Ende mit einem Anschlag versehen. Ein Durchrutschen ist nicht möglich. Der definierte Tiefen­anschlag erlaubt eine gleichbleibende Goboposition. Dagegen sind die Nuten beim Eurolite oben wie unten durchgän­gig. Damit ist es nicht möglich, mit den üblichen Gobohaltern ein Gobo einzusetzen, ohne das es durchrutscht.

Beim ETC Source Four Profile Goboeinschub ist auf der anderen Seite das begrenzende Gehäuse des Tubus
Eurolite Profiler Goboeinschub
Beim Eurolite Profiler Goboeinschub kann man durch den Schacht sehen. Auch die Nuten sind durchgehend. Ein Durchschieben des Gobos ist möglich

Nasen zur Kennzeichnung erleichtern das Zusammensetzen des Scheinwerfers.

ETC Source Four Profile Nase
Beim ETC Source Four Profile helfen die Nasen von Tubus und Lampenhaus beim Ausrichten. Der Eurolite hat keine Ausrichtungshilfe

Zurück zur Übersicht

 

Irisabdeckung

Die Irisabdeckung lässt sich beim Plagiat nur sehr schwer bis gar nicht handhaben. Dies liegt daran, dass das abdeckende Metall nicht dem Radius des Gehäuses entspricht und somit Spannung aufbaut.

ETC Source Four Profile Iris
Wenn die Irisabdeckung beim ETC Source Four Profile weggeschoben wird, sieht das sehr ordentlich aus
Eurolite Profiler Irisabdeckung
Die Eurolite Profiler Irisabdeckung hat einen anderen Radius als der Tubus selbst. Damit sind Spannungen unausweichlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht

Schutzgitter

Das Schutzgitter ist für den Betrieb zwingend vorgeschrieben. Während beim ETC das Schutzgitter sehr wenig Licht „abschattet“, erkennt man beim Plagiat eine deutlich abschattende „Fläche“. Der ETC hat ein unverlierbares Schutzgitter, wobei das Schutzgitter beim Eurolite als Farbfolienhalterkombination ausgeführt ist und damit auch das Einsetzen schnell vergessen werden kann. Darüber hinaus sind beim ETC zwei Farbfilterplätze frei, während der Eurolite als kombinierter Schutzgitterfolienhalter nur noch einen Magazinplatz frei lässt. Darüber hinaus ist das zweite Magazinfach beim ETC wesentlich breiter ausgeführt, was einen Einsatz mit Farbwechslern erleichtert. Der ETC weist auch hier Lüftungsschlitze auf, damit eine Farbfolie besser gekühlt wird und somit längere Standzeiten erreicht.

ETC Source Four Profile Schutzgitter
Das Schutzgitter des ETC Source Four Profile beeinflußt kaum das Lichtbild und läßt Platz für das Zubehör im Farbfilterrahmenhalter.
Eurolite Profiler Schutzgitter
Das Eurolite Profiler Schutzgitter ist gleichzeitig der Farbfolienhalter und hat “breite” Gitterstäbe die sich im Lichtbild auswirken.

Zurück zur Übersicht

 

Abbildung

Der Eurolite Profiler weist einen Hotspot auf. Durch das Schutzgitter sowie durch den Spiegel sind deutliche Abzeichnungen zu erkennen. Anders beim ETC: Das Licht ist klar, hell, gleichmäßig und randscharf. Der Eurolite erreicht nur 2/3 der Lichtleistung des ETC, der mit einer kleinen 500 Watt Lampe ausgestattet wäre. Die Abbildung des Lichtfeldes erfolgte bei einem Abstand von 7 m zur Leinwand.

Profiler ETC Eurolite Lichtbild
Links: ETC, Farbtemperatur 3020 K Peak & 3050 Lux; rechts: Eurolite, Farbtemperatur 2950 K Peak & 1950 Lux
Profiler ETC Eurolite Blendenschieber
Links: Eurolite; man erkennt, dass der Kreisbereich bei scharf gezogenen Blendenschiebern beim Eurolite „absäuft“, rechts: ETC
Profiler ETC Eurolite Gobobild
Links: Eurolite, rechts: ETC
Profiler ETC Eurolite Gobobild Detail
Oben: ETC, unten: Eurolite
etc profil Leuchtdichte
ETC Profiler 19 Abstand 6 m, 230 Volt: Leuchtdichtefeld. Es ist eine weitgehend gleichmäßige Ausleuchtung zu erkennen. Selbst in den Randbereich hinein wird versucht, die Lichtstärke konstant zu halten, was sehr wichtig für die Goboprojektion (siehe vorher) sowie für einen nahtlosen Übergang von einem Scheinwerfer zum nächsten ist. Lichtstärkeverteilungskurve nach DIN 5037 (Bild: Herbert Bernstädt)
Eurolight 230V-Leuchtdichte
Eurolite Profiler 19 Abstand 6 m, 230 Volt, Leuchtdichtefeld:
Schwache Lichtausbeute mit extrem steil ansteigendem Hotspot. Lichtstärkeverteilungskurve nach DIN 5037

Zurück zur Übersicht

 

Unzulässiger Umbau

Einige Sparfüchse sind hingegangen und haben den Eurolite umgebaut.
Zunächst haben Sie den Leuchtmittelkasten, der verhindern soll das man ein HPL-Leuchtmittel einsetzt, abgeschraubt. Mit dem HPL Leuchtmittel erreichen wir schon eine wesentliche Steigerung des Lichtbildes. Als weiteren Schritt haben sie den Splitterschutz herausgenommen. Damit erhalten Sie ein Lichtbild ähnlich dem Original. Wie gesagt, diese Modifikationen sind nicht zulässig. Einmal darf der Scheinwerfer nicht ohne Splitterschutz betrieben werden, zum Anderem ist die Leuchte nur für 600W ausgelegt und darf nicht mit einem 750W Leuchtmittel betrieben werden.

Eurolite Profiler mit HPL
Eurolite Profiler mit HPL-Leuchtmittel. Durch abschrauben der Wärmekammer ist ein HLP-Leuchtmittel einzusetzen. Selbst seitliche Führungsschienen sind speziell auf das HPL Leuchtmittel ausgerichtet, wie auch die Codierungsvertiefung für erlaubten Einsatz von 750 Watt. Jedoch ist das Typenschild des Scheinwerfers auf 600W begrenzt. (Bild: Herbert Bernstädt)
Eurolight 230V HPL
Eurolite Profiler 19
Mit HPL Leuchtmittel 750 Watt, Abstand 6m 230V
(Bild: Herbert Bernstädt)
Eurolight 230V HPL kein Gitter_c
Der Lichtwurf verbessert sich immens, wenn man zusätzlich noch das Schutzgitter entfernt. Jedoch darf die Leuchte nicht ohne Schutzgitter betrieben werden (Bild: Herbert Bernstädt)

Zurück zur Übersicht

  • Kommentare für diesen Artikel

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.