• Themenübersicht
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Production Partner.de
Production Partner WIKI
  • Themenübersicht
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Production Partner.de
Production Partner WIKI
Nachschlagewerk der Veranstaltungstechnik
Licht

Metallhalogenide (Tageslicht)

Der Tageslichtscheinwerfer hat den Einzug 1969 mit einer 575 W HMI bei der Einführung des Farbfernsehens gefunden und war in München bei den Olympischen Spielen 1972 für die TV-Aufzeichnung im großen Stil eingebunden. Mit der Entladungslampe …
Weiterlesen
Licht

Plasma-Leuchtmittel

Eigentlich ist die Bezeichnung Plasma-Leuchtmittel irreführend bzw. zu pauschal. Denn jede Entladungslampe erzeugt zwischen ihren Elektroden einen Plasmabogen. Der nun behandelte Lampentyp ist besser zu bezeichnen als Mikrowellen-Lampe oder besser …
Weiterlesen
Licht

EL-Folie (Elektroluminiszenz)

Hier nur der Vollständigkeit halber die Erwähnung von „Leuchtfolien“, da diese auch schon im Theater eingesetzt wurden, man denke da z.B. an die Schachbrettmuster bei dem Musical Elisabeth. Und damit ist auch gleich gesagt, dass diese Folie …
Weiterlesen
Licht

OLED – organic light emitting diode

Der Name OLED kommt von organischer LED. Im Gegensatz zur LED deren Halbleiter auf kristalliner Struktur basieren setzt man bei der O-LED natürliche Polymere ein, die ebenfalls Halbleitereigenschaften aufweisen. Diese konjugierten Polymere können …
Weiterlesen
Licht

LED-Glühbirne

Die Glühlampe ist tot, es lebe die Glühlampe Nach dem Beschluss, dass die Glühlampe mit ihrem Wolframfaden zu viel IR-Strahlung abgibt, um als energieeffizient für Beleuchtungszwecke zu scheinen, war der Verlust groß. Die von der Industrie …
Weiterlesen
Licht

LED: Funktionsweise, Typen & Vorteile der Light Emitting Diode

Wie funktioniert LED? Welche LED Typen gibt es? Wie lange ist die Lebensdauer von LED und was ist der Vorteil von LED Scheinwerfern? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen geht Fachmann und Wiki-Autor Herbert Bernstädt in diesem Grundlagenartikel …
Weiterlesen
Licht

Wolframfadenlampe mit Halogen (Festkörper)

Als erstes Leuchtmittel wurde die Kohlefadenlampe entwickelt. Später kam die Wolframfadenlampe hinzu. Weitere Verbesserungen wurden durch den Einsatz von Gasgemischen erreicht. Daraus resultierte u.a. die Wolframfadenlampe mit Halogen. Der …
Weiterlesen
Licht

Wolframfadenlampe (Festkörper)

Die Wolframfadenlampe Es gab eine weite Reihe unterschiedlicher Ansätze mit unterschiedlichen Materialien. Die ersten Metallfäden waren aus Platin, was immerhin eine Temperatur von ca. 1.700 Grad aushält. Herauskristallisiert hat sich jedoch …
Weiterlesen
Licht

Die Kohlefadenlampe (Festkörper)

Die Kohlefadenlampe ist Geschichte und wird höchstens noch für dekorative Zwecke eingesetzt. Sie hat beim Thema Movinglights nichts verloren und ist mechanisch zudem sehr instabil. Die Erwähnung erfolgt hier nur der Vollständigkeit halber. …
Weiterlesen
Licht

Lichtplan: Schablonen und Symbole einsetzen

Damit die Scheinwerfer so wie geplant an Ort und Stelle aufgehängt werden, ist in der Regel ein Beleuchtungsplan die Grundlage. Damit nun jeder aus diesem Plan den geforderten Scheinwerfertypen sofort erkennen kann, hat man bei den …
Weiterlesen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Auch interessant
Wie kommt der Lichtplan aufs Papier?
Lichttechnik: Welche Auswirkung haben …
Deko-LEDs richtig und ohne Probleme ins …
Welches Licht macht welcher Scheinwerfer?
Meldungen von Production Partner
  • Lichttechnik
    Brummschleife: Wenn die Tonanlage brummt
  • Lichtdesign
    Proteus – das Synonym für IP65 Moving Lights
  • Lichtdesign
    Litauens Light Festival 2021 inspiriert Vilnius
  • Lichttechnik
    SGM G-7 BeaSt im Test
  • Theatertechnik
    Starlight Express – die Pläne des Musicals von 1988
Schlagwörter
Audionetzwerk Bühnenbeleuchtung Bühnentechnik DMX Steuerung Dokumentation Farbmischung Kettenzug LED Par LED Wand Leuchtmittel licht Lichtdesign Licht Physik Lichtplanung Lichtpult Lichtsteuerung Lichttechnik Medienserver Moving Head Normen Par Scheinwerfer Profilscheinwerfer Regeln der Technik Robe Lighting Scheinwerfer strukturierte Verkabelung Stufenlinsenscheinwerfer Theaterscheinwerfer Theatertechnik Vari-Lite Veranstaltungssicherheit Veranstaltungstechnik Zeichen
Neueste Beiträge
  • Elektrotechnik für Beleuchter & Co.
  • Wie werde ich eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
  • Licht Kompositionen: Scheinwerfer richtig einstellen
  • Wie kommt der Lichtplan aufs Papier?
  • Lichttechnik: Welche Auswirkung haben verschiedene Lichtpositionen?
Kategorien
  • Allgemein
  • Audio
  • Bühne
  • Licht
  • Video
  • Vorschriften und Regeln
Service
  • About
  • Themenübersicht
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
Weekly Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlos erscheinenden wöchentlichen Production Partner Newsletter:
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.
© 2022 EBNER VERLAG GMBH & CO. KG
Zurück nach oben