Licht
Checkliste

Checkliste: Moving Lights im Vergleich – Worauf muss ich achten?

Bei einem Vergleich mehrerer Moving Lights, wie es bei einem so genannten Shootout erfolgt, ist Vorsicht angesagt, wenn man es nicht alles selber macht. Am besten ist es, wenn man alle zu vergleichenden Moving Lights auf nur einer Lichtstellkonsole anlegt und zusammen die Cues fährt. Gewitzte Repräsentanten kennen die Schwachstellen ihrer Moving Lights sehr genau und programmieren bei einer Vorführung das Pult dementsprechend. So wird z. B. bei der Gobo-Sektion mal kurz der Dimmer um 10 % zurückgefahren, um eine Halo-ärmere, schärfere Projektion zeigen zu können. Oder bestimmte Farbwechsel werden über Zwischenwerte angefahren, damit man die unschönen Übergänge nicht sieht. Verursacht ein Prisma-Antrieb sehr laute Geräusche, so wird er nur mit halber Geschwindigkeit und somit unhörbar gefahren. Aber auch die Menüeinstellung sollte man selber vorher auf Factory Setting zurücksetzen, sonst kann sich diese im Boostbetrieb befinden, ohne dass man es weiß. Oder eine TV-Dimmerkurve wurde aktiviert, um unschöne Dimmereffekte schnell zu überfahren.

Vier Lichtkreise im Vergleich
Auch die DTHG hat bei einem ihrer Treffen Moving Lights miteinander verglichen. Kollegen begutachten die Lichtqualität.

Übersicht:

Anzeige

I. Aufbau
II. Ansteuerung
III. Fokussieren
IV. Selbsthilfe
V. Handbuch


Damit jetzt kein falsches Bild aufkommt: Unsere Branche ist klein und fast alle arbeiten in offener und fairer Weise. Aber es genügt schon ein Kleingeist, so dass man nur mal darauf hinweisen sollte. Zwar ist es aufwendiger am eigenen Pult alles einzurichten und vorzubereiten – aber dafür kauft man auch wirklich keine Katze im Sack. Und wenn man dann selber auf Go drückt und das eine Moving Light erreicht erst nach den anderen das Ziel, dann ist es eben langsamer. Das kann man bei vier unterschiedlichen Pulten mit vier drückenden Händen nicht so einfach feststellen. Auch hier hat es sich bewährt, wie oben bereits erläutert, alle Scheinwerfer mit der gleichen Lichtkreisgröße zu vergleichen – bei selbem Abstand zur Projektionsfläche, versteht sich. Die Anwendung und die damit verbundenen Anforderungen an ein Moving Light können extrem unterschiedlich sein, so dass man einen Vergleich mehrerer Geräte zueinander nur in Abhängigkeit des zu erwartenden Einsatzgebietes ernsthaft erstellen kann. Vom Einsatzgebiet abhängig, entsteht so eine bewertete Checkliste. Zum Beispiel ist die Geräuschentwicklung eines Moving Lights in einer Diskothek unerheblich, während in einem Theater dieses Kriterium ein Ausscheidungsgrund sein kann.

Mit der folgenden Tabelle kann jeder für seinen Hauptanwendungsbereich eine eigene Checkliste erstellen, gewichten und dementsprechend das optimale Moving Light systematisch finden.

Zurück zur Übersicht

I. Aufbau

1.1 Handling

1.1.1 Wie schwer ist das Moving Light im Hinblick auf Traversenbelastung?
1.1.2 Welche Abmessungen hat das Moving Light in Hinblick auf Staffelungsdichte?
1.1.3 Ist das Moving Light gut zu tragen, ins Case zu stellen, herauszunehmen?
1.1.4 Wie ist die Standsicherheit bei Bodenaufstellung?
1.1.5 Weist das Gehäuse scharfe Kanten auf in Hinsicht auf Verletzungsgefahr, insbesondere die Scherkante vom Bügel (Yoke) zum Basement.
1.1.6 Sind zum Transport Pan und Tilt arretierbar?
1.1.7 Wie praktisch ist die Montage der Aufhängehacken? Camlock Adapter?
1.1.8 Ist eine Kennzeichnung der Frontausrichtung vorhanden?
1.1.9 Ist eine Aufhängung auch im 90°- oder 45°-Winkel möglich
1.1.10 Sind die Aufhängehakenpositionen variabel für verschiedene Trussbracing-Abstände?
1.1.11 Wie einfach ist das Sicherungsseil zu befestigen?
1.1.12 Passen auch nach deutschen Regeln der Technik dimensionierte Sicherungsseile in die vorgesehene Sicherungsseilaufnahme?

1.2 Mechanischer Aufbau

1.2.1 Wie sind die Bodenfüße gestaltet (geschraubt, gummiert, geklebt, Kunststoff)?
1.2.2 Ist der Kopf mittels Drahtseil zusätzlich abgesichert?
1.2.3 Wie robust-sicher ist die Verbindung von Kopf und Basement?
1.2.4 Bei einem Scan – Ist die Ablenkeinheit drehbar, abnehmbar?
1.2.5 Findet eine geführte Luftzirkulation im Kopf statt? Kühlung bei Überkopfbetrieb?
1.2.6 Welchen robusten Eindruck macht das Gehäuse und oder die Tragkonstruktion (Grauguss, Blech, Kunststoff)?

1.3 Elektrischer Aufbau

1.3.1 Ist das Yokekabel mittig im Bügel aufgeteilt (einfacher Wechsel bei Bruch)
1.3.2 Werden die Daten und Energie anders zum Kopf übertragen (IR, Schleifring)?
1.3.3 Abschalten der Lampenenergieversorgung beim Öffnen des Kopfes oder ist der Kopf nur mit Werkzeug zu öffnen?
1.3.4 Sind die DMX-Steckverbinder 3-polig und/oder 5-polig ausgeführt?
1.3.5 Sind die DMX-Steckverbinder ein Markenprodukt?
1.3.6 Sind beim DMX-Steckverbinder Pol 4 und 5 durchverdrahtet?
1.3.7 Erfolgt auf Pin 4 und 5 ein Einspeisen von Feedbackdaten oder einer Spannung?
1.3.8 Ist ein Abschlusswiderstand zuschaltbar?
1.3.9 Erfolgt die Energiezuführung über Kabel oder Steckverbinder?
1.3.10 Bei Kabel: wie gut ist die Zugentlastung?
1.3.11 Bei Steckverbindern: handelt es sich um PowerCon, Kaltgeräte oder Sonstiges?
1.3.12 Bei PowerCon: gibt es auch Power Out zum Durchschleifen?
1.3.13 In welchem Spannungsbereich kann ein Betrieb erfolgen, 110 V für Ausland auch?
1.3.14 Ist eine zufallsabhängige Einschaltverzögerung oder eine Einschaltstrombegrenzung vorhanden?
1.3.15 Bei elektronischen Netzteilen und VGs: können dort die Stromimpulse einen Effekt der Überlastung des Nullleiters in einer Dreiphasenzuleitung verursachen?
1.3.16 Wie reagiert das Moving Light beim Ein- und Ausschalten über einen „Non Dim“ eingestellten Dimmer?

1.4 Leuchtmittel

1.4.1 Typ des Leuchtmittels – LED, Microwellenlampe, Entladungslampe, Halogen?
1.4.2 Anzahl der Lichtquellen im Moving Light (4-fach, Arrays, Anzahl von LEDs)
1.4.3 Bei LED: wird das Weißlicht aus welchen Farben oder Weißlicht-LEDs gemischt?
1.4.4 Wie hoch ist das Verhältnis von Preis-Lebensdauer des Leuchtmittels?
1.4.5 Wie einfach kann man ein Leuchtmittel austauschen?
1.4.6 Wie einfach kann man das Leuchtmittel justieren?
1.4.7 Ist eine Justage zwischen gleichmäßigem Lichtfeld und Hotspot möglich?
1.4.8 Kann die Justage per DMX motorisch verstellt werden?
1.4.9 Ist eine Führung für das Einführen des Leuchtmittels vorhanden?
1.4.10 Kann das Leuchtmittel von außen ohne Öffnen des Gehäuses eingeführt werden (Fast Fit-Sockel)?
1.4.11 Ist der Leuchtmittelreflektor IR-durchlässig (Kaltlichtspiegel)?
1.4.12 Ist eine Zündung auch bei heißem Leuchtmittel möglich?

1.5. Vorschaltgerät (Entladungslampe), Treiberelektronik (LED), Dimmer (Halogen)

1.5.1 Handelt es sich um ein elektronisches Vorschaltgerät oder um eine Drossel?
1.5.2 Ist eine Leistungsreduzierung am Leuchtmittel bei „Blackout“ implementiert?
1.5.3 Ist das Licht „flickerfrei“ auch bei Video und Kameraaufzeichnungen
1.5.4 Ist eine Boostfunktion vorhanden? Auf welche Kosten (Lebensdauer)?
1.5.5 Bei Halogenleuchtmittel: ist evtl. ein externer Dimmer notwendig?
1.5.6 Bei Halogenleuchtmittel: ist der Dimmer ein Phasenabschnittsdimmer?

1.6 Optischer Aufbau

1.6.1 Handelt es sich um eine Kondensoroptik, Elipsenspiegel oder Parabolaufbau?
1.6.2 Werden vergütete Linsen eingesetzt?
1.6.3 Ist der Abstrahlwinkel motorisch variabel und reicht er für die Anwendung aus?

1.7. Gobos, Effekträder, Animationsräder

1.7.1 Wie einfach ist der Kopf zum Gobo-Tausch zu öffnen?
1.7.2 Werden die Gobos mit Sprengring gehalten?
1.7.3 Haben die Gobos eine Form, so dass sie nur ausgerichtet eingesetzt werden können?
1.7.4 Kann das Gobo mit Schnellwechselhalter herausgenommen werden?
1.7.5 Kann das ganze Goborad schnell entnommen werden?
1.7.6 Wie gut kann man das Gobo am hängenden Moving Light einsetzen?
1.7.7 Muss das Gobo aus Glas oder Metall sein?
1.7.8 Muss das Gobo temperaturbedingt aus speziellem Glas gefertigt sein?

1.8 Umweltfaktoren

1.8.1 Wird die benötigte IP-Klasse für meine Anwendung erreicht?
1.8.2 Reicht die max. Umgebungstemperatur des Scheinwerfers noch zum Einsatzort? Bei Einsatz in Kälte: zündet, arbeitet das Gerät bei wie viel Minusgraden?
1.8.3 Ist die maximale Gehäusetemperatur ein Problem in der Umgebung?
1.8.4 Treten temperaturbedingte Spannungs-Knack-Geräusche auf? Stören sie?
1.8.5 Wie verhält sich das Moving Light bei hoher Luftfeuchte oder „Boden-Nebel“
1.8.6 Erfolgt ein automatisches Einstellen auf die Versorgungsspannung?
1.8.7 Ist ein Überspannungsschutz vorhanden?
1.8.8 Kann das Moving Light in allen Betriebslagen eingesetzt werden wie vertikal, horizontal, seitlich, seitlich auch in 90° gedrehter Anordnung?

Zurück zur Übersicht

II. Ansteuerung

2.1 Protokolle

2.1.1 Welche Protokolle benötigt mein System? Was bietet das Moving Light? DMX512-A, RS 432, ACN, RDM, ArtNet, RS232, sonstige?
2.1.2 Ist W-DMX vorbereitet, vorhanden? Ist das W-DMX-System mit dem bereits vorhandenen kompatibel?
2.1.3 Welche Protokolle sind vorbereitet und beim nächsten Softwareupdate zu aktivieren?

2.2 DMX

2.2.1 Was passiert, wenn ein DMX-Datensatz nicht mit Startcode 0 gesendet wird?
2.2.2 Arbeitet das Moving Light auch, wenn nicht alle 512 DMX-Kreise gesendet werden?
2.2.3 Was passiert, wenn das DMX-Signal ausbleibt? Verharren? Dimmer 0 %? Abruf Interner Programme?
2.2.4 Was passiert bei erneutem DMX-Signal? (Beenden des Stand-Alone-Betriebs)
2.2.5 Sinnige Modi für verschiedene Kreisanzahl – benötigte DMX Kreise, z. B. nicht sehr hilfreich sind 16 Bit Auflösung für CMY-Farbmischsystem?
2.2.6 Sind die Steuerkreise unsinnig belegt, wie z. B. Reset-Befehl und Dim-Stellbereich auf einem Steuerkreis?
2.2.7 Sind die Wertebereiche mit der Ansteuerung der Motoren gut aufgeteilt? Das heißt, ist der Regelbereich von ganz langsam bis schnell gut?
2.2.8 Ist eine besondere Software notwendig, um z. B. das Gerät zu adressieren? (RDM)

2.3 Interne Programme

2.3.1 Sind ein Stand-Alone-Betrieb und Master/Slave-Synchronfunktion vorhanden?
2.3.2 Können Szenen in dem Moving Light programmiert werden? Wie viele?
2.3.3 Können mehrere Sequenzen ausgewählt werden? Überblendzeiten?
2.3.4 Ist es möglich, die anliegende DMX-Ansteuerung als Szene aufzunehmen?
2.3.5 Ist es möglich Sequenzen nach Wochentag, Uhrzeit aufzurufen?
2.3.6 Ist der Stand-Alone-Modus auch mit Musik zu triggern?
2.3.7 Sind verschiedene Stand- Alone-Programme vorbereitet (langsame, schnelle)?

2.4 Menü

2.4.1 Wie ist die Bedienung des Menüs wie TFT, LCD, Dotmatrix, 4-stellige LED mit Eingabe über 3, 4, 5 Tasten oder Encoder und Tasten?
2.4.2 Ist das Menü auch ohne Netzversorgung bedienbar? (Akkubetrieb)
2.4.3 Gibt es für die wichtigsten Funktionen Kurztastenkombinationen?
2.4.4 Wie gut sind die Übersichtlichkeit des Menüs und der Struktur?
2.4.5 Wie ist das Druckgefühl der Tasten, Encoder?
2.4.6 Wie gut ist die Ablesbarkeit des Displays?
2.4.7 Sind Helligkeit, Kontrast des Displays einzustellen? Auto Off?
2.4.8 Sind die Menüstruktur und Einstellmöglichkeiten sinnig und übersichtlich?
2.4.9 Sind Dimmerkurven oder Preheat (bei Halogenleuchtmittel) einstellbar?
2.4.10 Sind die Lüfter in verschiedenen Modi einzustellen (Stufen, Abschalten bei Übertemp. oder Lüfter an)?
2.4.11 Ist ein Reset, partieller Reset vom Pult aus möglich?
2.4.12 Ist das Leuchtmittel vom Pult aus ein- und ausschaltbar?
2.4.13 Sind Funktionen wie Move in Black am Moving Light aktivierbar?
2.4.14 Sind Pan und Tilt jeweils zu invertieren?
2.4.15 Sind verschiedene Speed-Modi einzustellen wie: Sound-optimiert, Präzisions-optimiert, Speed-optimiert, Einschwing-optimiert?
2.4.16 Ist der Wertebereich (Auslenkung der Bewegung) von Pan und Tilt einzustellen?
2.4.17 Kann der Wertebereich auch mittels DMX-Befehl umgestellt werden?
2.4.18 Werden Informationen wie Betriebsstundenzähler Lampe, Zündung angezeigt?
2.4.19 Besteht ein Logfile für Betrieb, Wartung, Fehler? Und wie wird er ausgelesen?
2.4.20 Wie werden Fehler im Display angezeigt? Gespeichert? History abzurufen?
2.4.21 Ist das Display auf den Kopf zu stellen?
2.4.22 Flippt das Display bei Überkopfmontage des Moving Lights automatisch?
2.4.23 Ist der aktuelle Betriebszustand z. B. im Reset, im Wartungsmode, im Stand-Alone-Betrieb am Display ersichtlich?
2.4.24 Sind alle motorischen Funktionen im Servicebereich einzeln anzufahren?
2.4.25 Können die motorischen Funktionen zwischen mehreren ML angepasst werden (kalibrieren der Farben auf den gleichen DMX-Steuerwert)?
2.4.26 Ist das Moving Light auf Factory Setting (Auslieferungszustand) zurückzusetzen?
2.4.27 Sind weitere Signallampen für z. B. Power, DMX, Fehler, W-DMX vorhanden?

2.5 Feedback

2.5.1 Werden zwischen den Platinen innerhalb des Moving Lights Informationen zu einer Hauptplatine zurückgesendet, wie z. B. Übertemperatur, Zustand Leuchtmittel?
2.5.2 Können die oben genannten Informationen zu einem Lichtstellpult, PC-Software übermittelt werden? Wenn ja, wie?

Zurück zur Übersicht

III. Fokussieren

3.1 Pan, Tilt

3.1.1 Wie groß ist der Bewegungsradius bei Pan und Tilt
3.1.2 Mit wie vielen Bit wird die Bewegung aufgelöst (nicht Verwechseln mit der Byteanzahl der Ansteuerung)?
3.1.3 Wie gut arbeitet die Repositionierung nach verschiedenen DMX-Positionswerten? Nach Handauslenkung des Kopfes (automatisches Repositionieren)? Nach Ein- und Ausschalten des Moving Lights?
3.1.4 Wie bewegt sich das Moving Light von Punkt A zu B (Schräge)? Mit einer geraden Bewegung? Mit einem Bogen? Erkennbaren Treppenstufen? Ein Nachschwingen beim Erreichen der Endposition?
3.1.5 Wie flüssig ist die Fahrt von A nach B bei extrem langsamer Geschwindigkeit? (bei Steppmotoren Treppenfunktion, Interpolation; bei Servoantrieb linear?)
3.1.6 Wie hoch ist die max. Bewegungsgeschwindigkeit Pan/Tilt für Pan und Tilt?
3.1.7 Sind für Pan und Tilt Vector, Direkt oder über interne Zeittabelle einstellbar?

3.2 Lichtkegel

3.2.1 Welchen Abstrahlwinkel min.-max. (Halbwerts- und 1/10-Wert) erreicht der Beam?
3.2.2 Welche Farbtemperatur hat das Licht?
3.2.3 Wie gleichmäßig ist die Lichtverteilung (Isograph, mind. Lichtverteilungskurve)?
3.2.4 Wie hoch ist die erreichbare Lichtstärke in Candela?
3.2.5 Beim Spot: wie stark ist der Farbrand ausgeprägt? (scharf gezogen)
3.2.6 Beim Spot: wie weich und regelmäßig nimmt das Licht zum Rand hin ab? (unscharf gezogen)
3.2.7 Beim Spot: wie stark ist das Streulicht des Lichtstrahls (durch die Frontlinse)?
3.2.8 Bei einem Zoom: ist er linear oder ein Stepzoom?
3.2.9 Sind mechanisch andere Optiken einsetzbar?
3.2.10 Wie schnell bewegt sich der motorische Zoom? (Linse für Abstrahlwinkel)
3.2.11 Wie laut bewegt sich der motorische Zoom?
3.2.12 Wie schnell bewegt sich der motorische Fokus (Scharfstellinse)
3.2.13 Gibt es verschiedene Modi für einen Autofokus? Beim Zoomverfahren wird automatisch der Fokus nachgestellt? Wird automatisch beim Einfahren auf das Goborad der Fokus darauf geändert?

3.3 Dimmer

3.3.1 Wie gleichmäßig ist das Dimmen von 100 % zu 0 %?
3.3.2 Wie schnell kann der Dimmer von 100 % auf 0 % fahren? Plötzlicher Blackout?
3.3.3 Verändert sich erkennbar etwas in den unteren ober oberen Stellwerten?
3.3.4 Wie verändert sich die Lichtfläche beim Dimmen im unteren Stellbereich?
3.3.5 Bei RGB-LED-Strahlern: Wie ändert sich die Farbe beim Dimmen?
3.3.6 Hat die Dimmereinstellung Auswirkungen auf die Stroboskopfrequenz?
3.3.7 Hat das Stroben mit Dimmersystem Einfluss auf die Dimmereinstellung?
3.3.8 Wie hoch ist die maximale Strobefrequenz?
3.3.9 Ist ein Macro wie Random-Strobe vorhanden? Musiktrigger für Strobe?
3.3.10 Wie sehr wird das Lichtfeld durch den Strobe verzeichnet?

3.4 Gobo- und Animationsräder

3.4.1 Wie viele Goboräder werden benötigt bzw. sind vorhanden?
3.4.2 Wie viele Gobo-Plätze hat ein Goborad?
3.4.3 Welche Gobo-Größe bei welcher Motivgröße wird verwendet?
3.4.4 Wie dick darf ein Glasgobo sein? (Dicke bei Multicolorgobos kann sehr hoch sein)
3.4.5 Ist die Gobo-Motivauswahl gelungen, die Anordnung sinnig?
3.4.6 Sind die Gobo-Plätze rotierbar, Indexierbar? Indexierbar mit 16-Bit-Ansteuerung?
3.4.7 Sind die Gobos bereits ausgerichtet einzusetzen?
3.4.8 Wie gut ist die Repositionierung, nach Reset, On-OFF, Gobowechsel, Rotation?
3.4.9 Wie lange sind die Zeiten für Gobo-Wechsel, davor, gegenüber, dahinter?
3.4.10 Wie lange sind die Zeiten für Gobo-Wechsel von Rad zu Rad?
3.4.11 Gibt es einen Autofokus – ein Scharfziehen auf das neu eingefahrene Goborad?
3.4.12 Bei rotierender Bewegung: wie langsam, wie schnell ist die Rotation möglich?
3.4.13 Hat das Rotieren des Rades Einfluss auf das Rotieren des Gobos?
3.4.14 Bei langsamen Rotationen: ist ein Ruckeln, Bit-weises Springen zu erkennen?
3.4.15 Ist der Mittelpunkt bei schnell rotierenden symmetrischen Gobos zentriert?
3.4.16 Werden alle Gobos (Glas, Metall) scharf dargestellt?
3.4.17 Werden alle Gobos auf den verschiedenen Rädern scharf dargestellt?
3.4.18 Wie ist die gleichmäßige Helligkeit der Gobo-Projektion? (Randbereiche)
3.4.19 Sind Halo, Reflexionen um die Gobos oder innerhalb des Gobos erkennbar?
3.4.20 Ist ein Morphen zwischen den Goborädern möglich? (echtes Morphen?)
3.4.21 Ist das Gobo-System digital aufgebaut? (z. B. über DLP)
3.4.22 Bei Animationsrädern: Ist das Rad aus Glas oder als Schattengobo ausgeführt?
3.4.23 Bei Animationsrädern: Kann das Rad stufenlos in den Strahlengang einfahren?
3.4.24 Bei Animationsrädern: Kann das Rad die Bewegungsrichtung von horizontal zu vertikal ändern? Wenn nicht, bewegt es sich horizontal?

3.5 Iris

3.5.1 Wenn die Iris ganz offen ist, ist sie noch mit ihren Lamellen im Lichtfeld?
3.5.2 Wie weit lässt sich die Iris schließen? Blackout mit Iris möglich?
3.5.3 Sind die Iris-Lamellen deutlich sichtbar, wie „rund“ ist der Lichtkreis?
3.5.4 Wird die Iris rundherum gleich scharf dargestellt?
3.5.5 Wie schnell kann die Iris von 100 % zu 0 % verfahren werden?
3.5.6 Werden zusätzliche Hitzeschutzbleche mit hineingefahren?

3.6 Blendenschiebersystem (Wash Torblendensystem oder Effekt)

3.6.1 Wie weit lässt sich ein Blendenschieber in den Lichtkreis hineinfahren?
3.6.2 Wie weit lässt sich ein Blendenschieber kippen?
3.6.3 Können alle Blendenschieberbleche aneinander vorbeifahren (Anzahl Ebenen)?
3.6.4 Kann mit den Blendenschiebern ein beliebig kleines Dreieck abgeschoben werden?
3.6.5 Kann das gesamte Blendenschiebersystem rotiert werden?
3.6.6 Wie schnell können die Blendenschieber bewegt werden?
3.6.7 Können die Blendenschieber in schräger Position parallel verschoben werden?
3.6.8 Sind evtl. vorgefertigte Macros für Blendenschiebermuster abrufbar?
3.6.9 Beim Wash: Wie rechteckig, gleichmäßig wirkt das Lichtfeld durch den Ovalizer?
3.6.10 Beim Wash: Wie weit kann der Ovalizer rotieren bzw. ausgerichtet werden?
3.6.11 Beim Wash: Werden elektromechanische Torblenden verwendet?

3.7 Frost

3.7.1 Ist der Frost stufenlos einfahrbar?
3.7.2 Wird das Lichtfeld gleichmäßig gefrostet?
3.7.3 Beim Einfahren: Kommt der Frost von der Seite oder über das ganze Lichtfeld?
3.7.4 Bei seitlichem Hineinfahren: Ist die Ausrichtung horizontal, vertikal einstellbar?
3.7.5 Befindet sich der Frost vor oder hinter der Gobo-Abbildungsebene?
3.7.6 Wie schnell kann der Frost eingefahren werden?
3.7.7 Hat der Frostfilter asymmetrische Strukturen und kann rotiert werden?
3.7.8 Wie stark wird das Streufeld durch den Frost?

3.8 Prisma

3.8.1 Welche Prismatypen können in den Strahlengang eingefahren werden?
3.8.2 Wie gut ist die langsame Prismarotation? Die schnelle Rotation?
3.8.3 Ist das Prisma indexierbar?

3.9 Farben

3.9.1 Wie kräftig, sauber sind die Farben? (Rot, Orange, Gelb, Kongoblau)
3.9.2 Ist die Farbauswahl und Anordnung praxisgerecht?
3.9.3 Wie viele Farben, Farbkombinationen stehen mit dem Farbrad zur Verfügung?
3.9.4 Sind die Farben bei mehreren Moving Lights gleich?
3.9.5 Sind die Farbabweichungen bei Nachkauf bekannt?
3.9.6 Sind die Farben bei Spot und Wash in der Familie gleich? Auch von den Ansteuerwerten?
3.9.7 Sind die Farben auch bei dem leistungsstärkeren, schwächeren Typ der Produktserie gleich? Auch von den Ansteuerwerten?
3.9.8 Wie lange sind die Zeiten für Farbwechsel, davor, gegenüber, dahinter?
3.9.9 Kann das Farbrad Zwischenstellungen einnehmen?
3.9.10 Sind Vierfach-, Zweifach- oder andere Kombifilter vorhanden?
3.9.11 Sind spezielle Farbfilter wie UV-Simulation standardmäßig dabei?
3.9.12 Können Mehrfachfarbfilter in sich rotieren?
3.9.13 Wie ist das Lichtbild bei den Übergängen von einer zur nächsten Farbe?
3.9.14 Ist das Verfahren der Farbräder ruckelfrei bei langsamer Rotation?
3.9.15 Wie schnell kann das Farbrad rotieren?
3.9.16 Kann auf das Farbglas von der Optik scharf gezogen werden?
3.9.17 Sind Farbtemperaturkorrekturfilter vorhanden?
3.9.18 Sind Farbtemperaturkorrekturfilter stufenlos einfahrbar?
3.9.19 Welche Farbtemperatur kann maximal bei CTO und CTB erreicht werden?
3.9.20 Sind die Farben auswechselbar (Schnellwechselsystem)?
3.9.21 Ist eine Bestückung des Farbrades mit Gobos möglich?
3.9.22 Farbmischsystem: Wie groß ist der abgedeckte Farbbereich?
3.9.23 Farbmischsystem: Wie ist der Farbverlauf von einer Farbe zur nächsten?
3.9.24 Wie homogen ist die Einfärbung des Lichtfeldes bei Mischfarben?
3.9.25 Wie schnell können die Mischfarben wechseln (Weiß zu Farbblackout)
3.9.26 Wie viel Licht passiert noch bei einem Farbblackout?
3.9.27 Wie homogen ist eine Farbmischung unter mehreren Geräten bei gleichen DMX-Ansteuerwerten?
3.9.28 Sind Farbabweichungen zwischen älteren und neueren Geräte bekannt?
3.9.29 Bei LED-Farbmischung: Erfolgen Farbschatten? Wie verlässt die gemischte Farbe den Scheinwerfer, ist bei Blick auf den Scheinwerfer die gemischte Farbe ersichtlich?
3.9.30 Ist ein Macro wie Randomcolor vorhanden? Musiktrigger für Farbwechsel?

3.10 Geräusche, Emissionen

3.10.1 Wie störend sind die Geräusche bei Bewegung von Pan/Tilt in den verschiedenen Betriebsmodi und Geschwindigkeiten?
3.10.2 Wie störend sind die Geräusche in Ruhe (Betrieb ohne aktuelle Bewegung)?
3.10.3 Wie störend sind die Geräusche beim Reset? Beim Lampenzünden?
3.10.4 Wie störend sind die Geräusche vom EVG, KVG oder Schaltnetzteil?
3.10.5 Wie störend sind die Geräusche der Lüfter (in den verschiedenen Modi)?
3.10.6 Wie störend sind die Geräusche beim Aktivieren einzelner Funktionen wie Iris, Dimmer, Strobe, Gobo, Prisma, Zoom … ?
3.10.7 Wie groß ist das nach hinten abgestrahlte Streulicht?
3.10.8 Sind Auffälligkeiten wie Einstreuung bei Video oder Funk durch z. B. Sinusdimmer oder Microwellen bzw. schlechter EMV bekannt?

Zurück zur Übersicht

IV. Selbsthilfe

4.1 Servicedokumentation / Ersatzteile

4.1.1 Ist eine Serviceanleitung vorhanden oder wird der Service im Manual beschrieben?
4.1.2 Sind die Ersatzteile gut beschrieben? Wo erfolgt die Ersatzteilbeschaffung?
4.1.3 Wie lange dauert in der Regel die Lieferung von Ersatzteilen?
4.1.4 Ist ein Selbsttest mit Fehlerdiagnose und Abhilfebeschreibung vorhanden?

4.2 Menü-Monitoring

4.2.1 Gibt das Menü-Display Aufschluss über die Betriebsspannung, anliegende DMX-Werte, Temperatur im Kopf und Basement?
4.2.2 Kann im Menü für Servicezugriff Pan/Tilt auch bei Reset deaktiviert werden?

4.3 Hardware

4.3.1 Wie einfach ist der Austausch von Linsen, Spiegel, Luftfilter, Funktionsmodulen?
4.3.2 Ist der Kopf für Service mit einer Pan-Tilt-Sperre zu arretieren?
4.3.3 Sind die Funktionsmodule zum Herausnehmen und neben dem Moving Light auf der Werkbank zu testen?
4.3.4 Sind unterschiedliche Schrauben verwendet, um den Zugriff von Anwender und speziellem Service zu unterscheiden, wie Kreuzschlitz zu Torx?
4.3.5 Sind spezielle Werkzeuge, Schlüssel notwendig?
4.3.6 Basiert die Verbindung von Funktionsblöcken über Interne Bus-Verdrahtung oder diskrete Verkabelung?
4.3.7 Sind die internen Verkabelungen gelötet, geschraubt oder mit Steckverbindern ausgeführt?
4.3.8 Sind die internen Steckverbinder und Kabel beschriftet?
4.3.9 Sind die Treiber-ICs gesockelt, die Boards leicht zu tauschen?
4.3.10 Sind die Bereichssicherungen gut zu erreichen und auszuwechseln?
4.3.11 Sind Kontroll-LEDs für Sensorimpulse, Versorgungsspannungen o. Ä. vorhanden?
4.3.12 Sind Kontrollpunkte zum Messen der Arbeitspunkte vorhanden und mit dem Sollwert beschriftet?

4.4 Firmware

4.4.1 Wird die Firmware über Pult, PC-Adapter, Eprom-Tausch, oder? aktualisiert?
4.4.2 Ist die Firmware über ein Bussystem aufzuspielen?
4.4.3 Kann die Firmware auf weitere angeschlossene Geräte mit übertragen werden?

4.5 Reinigung / Wartung

4.5.1 Sind Linsen, Spiegel, Filter, Glasgobos zum Reinigen gut zu erreichbar?
4.5.2 Kann man den Luftfilter leicht austauschen, reinigen?
4.5.3 Wie gut kann man Staub, Pyroabbrandrückstände, Nebelfluidablagerungen aus dem Gerät entfernen bzw. wie stark lagern diese sich ab?
4.5.4 Was ist an Führung, Schlitten … zu fetten, mit Graphit oder anderem zu behandeln und wie häufig?

Zurück zur Übersicht

V. Handbuch

5.1 Anleitung

5.1.1 Ist eine Anleitung in Deutsch vorhanden?
5.1.2 Ist die Anleitung verständlich?
5.1.3 Ist die Anleitung vollständig nach EN 62079

5.2 Typenschild

5.2.1 Ist das Typenschild vollständig nach EN 60598?
5.2.2 Sind Leistungsaufnahme, Gewicht, Leuchtmittel, Betriebsspannungsbereich ersichtlich?
5.2.3 Sind Hersteller oder Importeur, Seriennummer, Typ und Baujahr ersichtlich?
5.2.4 Sind die Gefahrenhinweise ersichtlich?

5.3 Service

5.3.1 Wird der Service in Deutschland durchgeführt? Adresse?
5.3.2 Ist eine Hotline vorhanden?
5.3.3 Wie lange ist die Service-Laufzeit (wie lange ist das Gerät beim Service bis es wieder zurück ist)?
5.3.4 Ist eine Schulung über Service mit eigenem Personal möglich?

5.4 CE-Zeichen

5.4.1 Ist ein CE-Zeichen vorhanden?
5.4.2 Liegt eine Konformitätserklärung bei bzw. welche Regeln sollen eingehalten worden sein?
5.4.3 Sind die Beschriftungen abriebfest?

5.5 Sonstiges

5.5.1 Wie lange ist die Garantie (nicht die Gewährleistung)?
5.5.2 Wo ist der Garantieerfüllungsort?
5.5.3 Was gehört zum mitgelieferten Zubehör?

 


Mehr Thema Movinglights werden auf folgenden Seiten behandelt:

Eine Übersicht aller Themen finden Sie Hier.

  • Kommentare für diesen Artikel

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.