• Themenübersicht
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Production Partner.de
Production Partner WIKI
  • Themenübersicht
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Production Partner.de
Production Partner WIKI
Nachschlagewerk der Veranstaltungstechnik
Licht

OLED – organic light emitting diode

Der Name OLED kommt von organischer LED. Im Gegensatz zur LED deren Halbleiter auf kristalliner Struktur basieren setzt man bei der O-LED natürliche Polymere ein, die ebenfalls Halbleitereigenschaften aufweisen. Diese konjugierten Polymere können …
Weiterlesen
Licht

LED-Glühbirne

Die Glühlampe ist tot, es lebe die Glühlampe Nach dem Beschluss, dass die Glühlampe mit ihrem Wolframfaden zu viel IR-Strahlung abgibt, um als energieeffizient für Beleuchtungszwecke zu scheinen, war der Verlust groß. Die von der Industrie …
Weiterlesen
Licht

LED: Funktionsweise, Typen & Vorteile der Light Emitting Diode

Wie funktioniert LED? Welche LED Typen gibt es? Wie lange ist die Lebensdauer von LED und was ist der Vorteil von LED Scheinwerfern? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen geht Fachmann und Wiki-Autor Herbert Bernstädt in diesem Grundlagenartikel …
Weiterlesen
Licht

Wolframfadenlampe mit Halogen (Festkörper)

Als erstes Leuchtmittel wurde die Kohlefadenlampe entwickelt. Später kam die Wolframfadenlampe hinzu. Weitere Verbesserungen wurden durch den Einsatz von Gasgemischen erreicht. Daraus resultierte u.a. die Wolframfadenlampe mit Halogen. Der …
Weiterlesen
Licht

Wolframfadenlampe (Festkörper)

Die Wolframfadenlampe Es gab eine weite Reihe unterschiedlicher Ansätze mit unterschiedlichen Materialien. Die ersten Metallfäden waren aus Platin, was immerhin eine Temperatur von ca. 1.700 Grad aushält. Herauskristallisiert hat sich jedoch …
Weiterlesen
Licht

Die Kohlefadenlampe (Festkörper)

Die Kohlefadenlampe ist Geschichte und wird höchstens noch für dekorative Zwecke eingesetzt. Sie hat beim Thema Movinglights nichts verloren und ist mechanisch zudem sehr instabil. Die Erwähnung erfolgt hier nur der Vollständigkeit halber. …
Weiterlesen
Licht

Lichtplan: Schablonen und Symbole einsetzen

Damit die Scheinwerfer so wie geplant an Ort und Stelle aufgehängt werden, ist in der Regel ein Beleuchtungsplan die Grundlage. Damit nun jeder aus diesem Plan den geforderten Scheinwerfertypen sofort erkennen kann, hat man bei den …
Weiterlesen
Licht

Einleuchten: Scheinwerfer richtig ausrichten

Die Scheinwerfer hängen und sind einsatzbereit. Das Bühnenbild steht und nun sollen die Scheinwerfer ausgerichtet werden. Stellt sich die Frage: Wohin und wie sollen die jetzt idealerweise leuchten? Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie man sich …
Weiterlesen
Licht

Showsteuerung: Der Lichtablaufplan

Das Arbeiten mit einem Zwei-Voreinstellung-Pult kommt meist nicht ohne Papierarbeit aus. Wenn man eine Lichtszene erstellt, müssen diese in den Beleuchtungsproben erarbeiteten eingestellten Werte notiert werden, damit man sie später zur …
Weiterlesen
Licht

CAD: Computer Aided Design

CAD Einführung Böse Zungen aus der Gründerzeit der Rechner benennen CAD mit Control Alt Delete, das eine Tastenkombination darstellt, die den Rechner neu starten lässt, wenn er sich mittelschwer verrannt hat. Aber CAD ist die Abkürzung für …
Weiterlesen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Auch interessant
Wie kommt der Lichtplan aufs Papier?
Lichttechnik: Welche Auswirkung haben …
Deko-LEDs richtig und ohne Probleme ins …
Welches Licht macht welcher Scheinwerfer?
Meldungen von Production Partner
  • Lichttechnik
    Farbwiedergabe: TM-30-15, CRI und Co.
  • Theatertechnik
    Lichttechnik: Welche Auswirkung haben verschiedene Lichtpositionen?
  • Lichtdesign
    Clay Paky Rhapsodya
  • Theatertechnik
    Belgiens Nationaloper steigert Produktionsqualität mit Lawo IP-Lösungen
  • Lichttechnik
    ExpoLite WD 7 FX im Test
Schlagwörter
Audionetzwerk Bühnenbeleuchtung Bühnentechnik DMX Steuerung Dokumentation Farbmischung Kettenzug LED Par LED Wand Leuchtmittel licht Lichtdesign Licht Physik Lichtplanung Lichtpult Lichtsteuerung Lichttechnik Medienserver Moving Head Normen Par Scheinwerfer Profilscheinwerfer Regeln der Technik Robe Lighting Scheinwerfer strukturierte Verkabelung Stufenlinsenscheinwerfer Theaterscheinwerfer Theatertechnik Vari-Lite Veranstaltungssicherheit Veranstaltungstechnik Zeichen
Neueste Beiträge
  • Störgeräusche von Scheinwerfern ermitteln und mindern
  • Elektrotechnik für Beleuchter & Co.
  • Wie werde ich eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
  • Licht Kompositionen: Scheinwerfer richtig einstellen
  • Wie kommt der Lichtplan aufs Papier?
Kategorien
  • Allgemein
  • Audio
  • Bühne
  • Licht
  • Video
  • Vorschriften und Regeln
Service
  • About
  • Themenübersicht
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
Weekly Newsletter

Abonniere jetzt unseren kostenlos erscheinenden wöchentlichen Newsletter:


Ich habe die Bedingungen zur Newsletter-Anmeldung gelesen und stimme diesen zu.

Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung, dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co. KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote, Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote, Whitepaper und Webinare, weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf.

Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden.

Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de.

Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung.

Ablehnen Akzeptieren

* Pflichtfeld
© 2025 EBNER VERLAG GMBH & CO. KG
Zurück nach oben