Bedienungsanleitung für Scheinwerfer
Die Bedienungsanleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und sollte auch als solcher behandelt werden. Hat die Anleitung einen Mangel, dann hat auch das ganze Produkt einen Mangel – auch wenn es ansonsten vollkommen in Ordnung wäre, da die Anleitung nun mal ein Bestandteil des Produkts ist. Genau wie eine Kondensorlinse oder ein Lampensockel auch.

Die Verpflichtung zur Mitlieferung setzt voraus, dass die Anleitung schriftlich und in deutscher Sprache direkt vorliegt. Mitliefern bedeutet demnach: Die Anleitungen müssen schon beim tatsächlichen Bereitstellen mit übergeben werden. Als nicht ausreichend wird eine nachträgliche Übersendung angesehen. Die Begründung hierfür liegt darin, dass beim Überlassen des Produkts auch der Risikoübergang erfolgt und der Verwender nur mit der Bedienungsanleitung die Möglichkeit hat, das Produkt bestimmungsgemäß verwenden zu können.
Sollte die Anleitung fehlen, fehlerhaft sein oder nicht in deutscher Sprache vorliegen, hat der Käufer einen Anspruch auf Mängelgewährleistung (abgesehen von Schadensersatzansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz). Das heißt er darf:
- nachbessern lassen oder
- mindern oder
- wandeln.
Leider entsprechen die Anleitungen oftmals, wenn überhaupt vorhanden, nicht den geltenden Regeln der Vorschriften. Es folgt eine Übersicht der benötigten Inhalte – entsprechend den Vorschriften in Bezug auf Scheinwerfer.
Maschinenrichtlinie (95/16/EG) Neufassung 17.Mai 2006 |
EN 62079: 2001 Erstellen von Anleitungen |
VBG: SP 25.1/7 Scheinwerfer Alles unter 3. oder 3.2 |
|
Betriebsanleitung zur Verfügung stellen Artikel 5 (1) c) |
Anleitung anwenden (5.8)
– Anleitung ist Teil des Produkts |
Betriebsanleitung vorlegen 3., 3.2 nach EN 62079 |
|
CE-Konformitätserklärung der Maschine mit Inhalt Artikel 5 (1) e) Anhang 1, 1.7.4.2 c) |
Konformitätserklärung (5.7) | CE-Konformitätserklärung 3., 3.2.1 |
|
Bedienungsanleitung in Amtssprache des Staates, von dem das Gerät in den Verkehr gebracht wird Anhang 1, 1.7.4 Anhang 1, 1.7.4.1 b) |
– | in Deutsch 3.2 |
|
Beschreibung: Originalbetriebsanleitung oder Übersetzung von Originalbetriebsanleitung Anhang 1, 1.7.4 Anhang 1, 1.7.4.1 a) |
Identifizierung der Anleitung (5.3)
– Identitätsnummer |
||
Firmenname und vollständige Anschrift Anhang 1, 1.7.4.2 a) |
Identifizierung (5.2) – Lieferant mit Tel. Nr. und E-Mail |
Hersteller
3.2.1. |
|
Bezeichnung der Maschine Anhang 1, 1.7.4.2 b) |
Identifizierung (5.2) – Name – Modell oder Typ – Seriennummer – Beschreibung, wo Typenschild zu finden ist – Gesamtabmessung – Gewicht – Leistungsdaten – Energieversorgung – Energieverbrauch – Sicherungen – Schutzklasse – Geräuschpegel – EMV |
Technische Daten | |
Verwendung der Maschine Anhang 1, 1.7.4.2 e) Anhang 1, 1.7.4.2 g) bestimmungsgemäß |
Identifizierung (5.2) – Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Primäre Funktion – Anwendungsbereich Vorgesehene Umgebung (5.6) – Grenzen wie Temperatur, Luftfeuchte |
Verwendung 3.2, 3.2.1 |
|
Warnhinweis auf Fehlanwendung. Anhang 1, 1.7.4.2 h) |
Identifizierung (5.2) – Warnung vor Fehlgebrauch Sicherheitshinweise für Installation, Betrieb, InstandhaltungAußerinbetriebnahme (5.4) – Nicht geeignet für – Anwenden von PSA |
– Allgemeine Sicherheitsvorschrift – Sicherheitshinweise bei bes. Gefährdung – Erforderliche Zus. Schutzeinrichtung – Bei Tageslicht: Expositionszeiten – Vorhersehbarer Fehlgebrauch 3.2.1 |
|
Schutzmaßnahmen, PSA Anhang 1, 1.7.4.2 o) |
Identifizierung (5.2) – Sicherheitsschutzbrille – Gefahr für Personengruppen |
PSA 3.2.1 |
|
Angabe Restrisiko Anhang 1, 1.7.4.2 l) |
Identifizierung (5.2) – Deutliche Warnungen, die auf Gefährdung aus bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen – Warnung vor Laserstrahlung (blaue LEDs) |
Restrisiko 3.2.1 |
|
Montage und Befestigung Anhang 1, 1.7.4.2 i) |
Vorbereitung (5.9) Installation (5.9.3) – Inventarliste – Entfernen von Transportsicherung – Anschlussplan |
Montageanleitung
3. 3.2.1 |
|
Inbetriebnahme Anhang 1, 1.7.4.2 k) |
Inbetriebnahme (5.9.4) – Prüfanleitung vor erster Inbetriebnahme |
||
Betrieb Anhang 1, 1.7.4.2 k) |
Betriebsanleitung (5.10) – trennende Schutzeinrichtung – Zubehörteile – Betrieb anhalten – Beschreibung Stellteile – Voreinstellung – Neustart – Lagerung nach Benutzung – Warnanzeigen – Betriebsanzeigen |
Sicherer Umgang | |
Anbringen von Werkzeugen Anhang 1, 1.7.4.2 n) |
Modifikation (5.4) – detailliert und klar beschreiben – illustrieren |
Zubehör | |
Wartung der Maschine Anhang 1, 1.7.4.2 e)’ Anhang 1, 1.7.4.2 r) |
Instanthaltung (5.11) – Art und Häufigkeit – Vorbeugende Wartung – Hinweis, was selbst und was von Service – Anleitung zur Reparatur – Reinigungsmethode, Schmiermittel, ReinigungsmittelErsatzteilliste (5.12) – Explosionszeichnung – Typ, Version, Identifikation – Bezugsquelle – Ablaufjahr der Lieferbarkeitsgarantie |
– Art und Häufigkeit – Überprüfen der Sicherheitsfunktion – Hinweise Sichtprüfung – Erforderliche Messungen |
|
Zeichnung der Maschine Anhang 1, 1.7.4.2 e) Schaltpläne der Maschine Anhang 1, 1.7.4.2 e) |
Betriebsanleitung (5.10) – Funktionspläne – Schaltpläne der Sicherheitsfunktionen |
||
Transport, Lagerung Anhang 1, 1.7.4.2 p) |
Transport (5.9.1) – Ansatzpunkte HebenLagerung (5.9.2) – Pack- und Inventarliste – Verpacken |
– Lagerung Transport | |
Bei Störung wie vorgehen Anhang 1, 1.7.4.2 q) |
Betriebsanleitung (5.10) – Identifizierung und Behandlung von Fehlfunktionen – Name, Adresse, Telefon des Lieferanten für technische Hilfeleistung |
– Fehlersuche | |
Außerbetriebnahme (5.15) – Entsorgung – Vernichtung – Recyceln |
– Umweltaspekte | ||
Identifizierung (5.2) – Garantiebedingung |
– Nutzungsdauer | ||
Syntax (5.16) – Inhaltsverzeichnis – Stichwortverzeichnis – Definition technischer Begriffe – Definition Symbole |
Zum Abschluss ein abschreckendes Beispiel, wie man es nicht machen sollte … Entnommen aus einer Wybron Bedienungsanleitung, Kapitel Sicherheitshinweise:
Sicherheitshinweise
BEHALTEN SIE DIESEN ANWEISUNGEN LESEN SIE UND GEHORCHEN SIE ALLEN ANWEISUNGEN
Dieses Handbuch gibt Schritt für Schritt Anweisungen zur Vorbereitung, Aufstellung, und Funktion dem Forerunner.
Es gibt ein potenzielles Risiko des Feuers, Elektroschocks oder Verletzung zu Personen, wenn das Produkt nicht benutzt ist, als unterrichtet ist.
WARNUNG: Beim Benutzen elektrischer Geräte, Gebrauch grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich:
“Lesen Sie dieses Handbuch vor Betreiben oder Installieren des Inventar.”
“Benutzen Sie Aufsicht nahe Kinder.”
“Berühren Sie Bauteile nicht, während sie bewegen.”
“Nur Gebrauch mit Bauteilen verkauft oder hat durch Wybron empfohlen.”
“Trocken Sie Ort nur.”
Der Forerunner soll in einer Hallenumwelt nur benutzt werden und ist für Heimumwelt nicht vorgehabt.
Für fortgesetzten Schutz gegen Risiko des Feuers, ersetzt nur mit gleichem Typ und Bewertung der Sicherung.
Schutz gegen Elektroschock ist nur gezusichert, wenn die Hauptleitungen Schnursatz verbunden haben, ist an eine ordentlich earthed Erdung von Behälter angeschlossen.
Eine alle Stange schaltet Vorrichtung muss sich befunden werden neben der Einheit ab oder, Wenn die AC Schnur benutzt ist, während die Hauptleitung Vorrichtung abschaltet, Sichert, dass der Steckdosensteckdose ist befunden/nahe die Ausrüstungen installieren, und ist leicht zugänglich.
DIE HAUPTLEITUNGEN BLEIE SIND GEMÄSS DEM FOLGENDEN CODE GEFÄRBT UND MÜSSEN IM FOLGENDEN SCHEMA VERBUNDEN WERDEN:
0 Grün und Gelb Erden Sie/Erde 0 Blau neutral 0 Braun linie
WARNUNG DIESE AUSRÜSTUNGEN MUSS EARTHED WERDEN…
Mehr Themen zu Regeln und Vorschriften werden auf folgenden Seiten behandelt:
- Regeln
- Leuchtenorm
- Prüfzeichen
- Alte Funkentstörzeichen
- Schutzklassen
- IP-Klassen
- Konformität
- Typenschild
Eine Übersicht aller Themen finden Sie Hier.
Artikel-Feedback
-
Kommentare für diesen Artikel
Datenschutzbestimmungen